bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Warning: session_start(): Cannot start session when headers already sent in /www/htdocs/w016f8be/das-bemalforum.de/includes/vb5/frontend/controller/page.php on line 71 Maximus von Latorre - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maximus von Latorre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Maximus von Latorre

    Mal wieder was von mir.
    Binn jetzt schon etwas weiter vorangeschritten bei diesem Modell und wollte mir mal ein paar meinungen einholen .
    Die Mini soll später auf eine schneebedeckte base kommen mit Eis (Wassereffect und Parafin) und natürlich Schnee (werd ich wohl mit Gips und GW Schneestreu machen), als im großen und ganzen ziemlich Kalt.




    Bei dem Wolfsfell weis ich nicht ob ich den nicht doch besser in Braun bemalen soll (ist momentan Blaugrau) wobei mir ein weißer Wolf auch zusagen würde aber ob es halt Farblich passt ist natürlich so eine sache.
    Das Gesicht ist mir dieses mal gut gelungen ( finde ich )die augen fehlen halt noch.
    Bei der base muss ich mir noch irgend wo ein passenden Busch organesieren.


    Schöne grüße
    T-Curtis
    Meine Cool Mini or not Gallerie : http://www.coolminiornot.com/artist/Sergeant+Maximus

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
    P.s. : nicht auf jeder Weide grasen die klügsten Schaafe .

    #2
    AW: Maximus von Latorre

    Hab mal ein bsischen weiter gearbeitet und dem Base noch aus Draht und Gips ein Busch angefertigt und am Römer weitergemalt.
    Das Fell ist jetzt doch braun was mir doch deutlich besser gefält.




    Meine Cool Mini or not Gallerie : http://www.coolminiornot.com/artist/Sergeant+Maximus

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
    P.s. : nicht auf jeder Weide grasen die klügsten Schaafe .

    Kommentar


      #3
      AW: Maximus von Latorre

      Hard to say.... weil die Mini ist ganz schlecht ausgeleuchtet für das Foto. Was ich sehe sieht soweit ordentlich aus aber über Tiefe oder Blendings kann man hier kaum eine Aussage machen. Beleuchte die Mini mal am besten frontal und verwende einen dunklen Hintergrund oder stelle die korrekte Belichtungszeit an deiner Kamera ein, die bei diesem Hintergrund und bei dem Licht deutlich länger hätte sein müssen. Also entweder dunklerer Hintergrund ODER längere Belichtungszeit. Geht beides :-)
      Sergio Walgood - Timeshift Lapse
      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Meine wichtigsten Tutorials:

      Blending Tutorial Teil 1a - Theorie und Wissen

      Blending Tutoiral Teil 1b - Farben mischen

      Kommentar


        #4
        AW: Maximus von Latorre

        hoffe das dieses Bild besser ist. (Ich musste es jetzt mal Manuell verbessern)


        ansonsten kann ich erst morgen abend neue Fotos hochladen da ich mich gerade ganz wo anders befinde
        Meine Cool Mini or not Gallerie : http://www.coolminiornot.com/artist/Sergeant+Maximus

        Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
        P.s. : nicht auf jeder Weide grasen die klügsten Schaafe .

        Kommentar


          #5
          AW: Maximus von Latorre

          Puh da fällt mir viel zu ein,haha.

          Also erstmal danke für das bessere Foto. Ich habe mal deine Gallerie bei cmon geguckt. Das ist demnach deine erste Historische???

          Ich sehe das du hier mit farbigen Schattierungen gearbeitet hast und stilistisch ist das ein absolutes No Go für historische Miniaturen. Das ist aber nicht meine persönliche Meinung. Meine persönliche Meinung ist:"Malt doch alle eure Minis an wie ihr wollt und je bunter desto lieber. "

          Aber wegen dem korrekten Feedback gehört das was ich grade gesagt habe natürlich dazu für den Fall das es dir nicht bewusst ist. Historische Minis immer korrekt, nach historischer Vorlage und ohne diese künstlerischen Effekte (farbige Lasuren) wie sie im Fantasy Bereich vorzufinden sind.

          Das ist wichtig für dich zu wissen wenn du mit einer historischen Mini zum Beispiel an einem Wettbewerb teilnimmst, sie verkaufen möchtest und wahrscheinlich wird das auch bei cmon ins Gewicht fallen zumindest bei den Histos die werten.

          Wenn du aber sagst: "Ist mir sch... egal, ich sprenge jetzt hier die Fesseln und ich male die so für mich". Dann kannst du da natürlich drauf ballern was immer du willst ;-)

          Das war das.

          Bemalung: Das sieht so aus als würdest du ausschliesslich abschattieren??? Ich frage erstmal bevor ich weiter was dazu sage.
          Sergio Walgood - Timeshift Lapse
          --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

          Meine wichtigsten Tutorials:

          Blending Tutorial Teil 1a - Theorie und Wissen

          Blending Tutoiral Teil 1b - Farben mischen

          Kommentar


            #6
            AW: Maximus von Latorre

            Ich würde mir hier keine Gedanken über farbige Lasuren machen, sondern daran arbeiten, einen bestimmt Fokus auf der Figur zu erzielen. Den momentan liegt der in meinen Augen nur auf dem Brustpanzer.
            Also Gesicht, Haare, Schulterregion noch mehr aufhellen und den Brustpanzer nach unten hin abdunkeln.

            P.s. vorallem die Schatten auf dem Rot gefallen mir gut.
            Detailed Painting & Basing-Tutorials: Patreon.com/Oliver_Spaeth

            Kommentar


              #7
              AW: Maximus von Latorre

              Zitat von Martin Rohmann
              "Historisch"? Na ja, eher so, wie man sich in Hollywood-Filmstudios die alten Römer halt so vorstellt...;-)
              Gruß
              Ich musste jetzt erstmal einen Moment überlegen was du meinst,haha. Aber nun isses mir wieder eingefallen. Ja stimmt. Purpur/Rot war seiner Zeit ein sündhaft teures Pigment und nur die ganz grossen Tiere trugen folglich tatsächlich diese roten Umhänge. Für den gemeinen Soldaten gab das sowas nicht. Fand ich auch lustig in 300.

              Die ganzen halbnackten Spartaner da die sich grade mal so einen Lendenschurz und ein paar Sandalen leisten können rennen da alle in roten Umhängen rum,haha. Aber es sieht halt besser aus ;-) Ich meine "spartanisch" nich wahr? Ich glaube nicht das die wirklich rote Umhänge hatten aber genau wissen tu ich`s nicht. Kann es mir nur beim besten Willen kaum vorstellen.

              Aber genau, sehe ich genauso. Das schmälert die Bemalung ja nicht und wie gesagt ich bin da ja eh kein Hardliner. Wenn`s gut ausschaut bin ich ja glücklich egal ob historisch korrekt oder nicht oder was... aber sagen musste ich es ja wegen der Vollständigkeit und so....
              Sergio Walgood - Timeshift Lapse
              --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

              Meine wichtigsten Tutorials:

              Blending Tutorial Teil 1a - Theorie und Wissen

              Blending Tutoiral Teil 1b - Farben mischen

              Kommentar


                #8
                AW: Maximus von Latorre

                @Martin Rohmann: Danke für die Info :-) Ja ich habe davon keine Ahnung weshalb mir das Gott sei dank nicht allzu oft unangenehm auffallen kann in Filmen,haha. Selig sind die geistig Armen *lach*.
                Sergio Walgood - Timeshift Lapse
                --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                Meine wichtigsten Tutorials:

                Blending Tutorial Teil 1a - Theorie und Wissen

                Blending Tutoiral Teil 1b - Farben mischen

                Kommentar


                  #9
                  AW: Maximus von Latorre

                  Hi

                  Tlaaaa ist tatsächlich meine erste Historische Filmfigur.

                  Aber wie meinst du das mit Farbigen Lasuren wären ein No go ? Schattiert man Bei Historischen minis nicht mit anderen farben ab ?
                  Bei dem umgang hab ich jetzt z.b. grün und braun für die schatten benutzt... hätte ich da besser mit dunkelrot schattieren sollen (ich meine für die zukunft weil das devenetiv nicht meine letzte Historische sein wird)?

                  Am mantel und gesicht werde ich nicht mehr rumm feilen aber an der Rüstung und dem Fell werde ich noch weiter arbeiten.
                  Meine Cool Mini or not Gallerie : http://www.coolminiornot.com/artist/Sergeant+Maximus

                  Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
                  P.s. : nicht auf jeder Weide grasen die klügsten Schaafe .

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Maximus von Latorre

                    Zitat von T-Curtis Beitrag anzeigen
                    Aber wie meinst du das mit Farbigen Lasuren wären ein No go ? Schattiert man Bei Historischen minis nicht mit anderen farben ab ?
                    Exakt. Also da wird kein Grün mit Rot oder Orange abschattiert (Farbwechsel gemalt) oder Gelb mit Lila (whatever) oder Haut mit tausend farbigen Schatten produziert. Das ist typisch Fantasy Bemalung. Historische Bemalung ist da eher nüchtern. Haut würde demnach ganz einfach mit Brauntönen abschattiert werden zum Beispiel. Aber so ganz genau wo da welche Farben toleriert werden oder nicht, weiß ich es jetzt auch nicht ;-)

                    Aber so kreative Anfälle wie im Fantasy Bereich sind da nicht so gerne gesehen,haha. Soviel weiß ich.

                    Umhang: Nö der sieht doch normal aus also nicht ausgefreakt oder sowas. Der ist in Ordnung so (historisch gesehen). Was eben halt untypisch bei deinem hier wäre, wären die ganzen bunten Schatten da bei der Hose und auch dieses stark bläuliche beim Fell im Nacken und hier und da hast du ja auch noch bei anderen Details so ein bißchen Grün gestreut, was ich übrigens sehr gut finde, nur es ist halt für eine historische Figur nicht üblich.

                    Wie malst du denn nun? Du hast die Frage ja noch nicht beantwortet *nerv*,haha. Lasse dir Zeit ich mache jetzt hier eh Feierabend.
                    Sergio Walgood - Timeshift Lapse
                    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                    Meine wichtigsten Tutorials:

                    Blending Tutorial Teil 1a - Theorie und Wissen

                    Blending Tutoiral Teil 1b - Farben mischen

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Maximus von Latorre

                      Hi.

                      Da muss ich jetzt mal widersprechen. Die Ansicht, Fantasy hier, Historisch da, ist doch längst überkommen. Sicherlich sind die Stile in mancher Hinsicht unterschiedlich, aber beide Richtungen profitieren seit langer Zeit voneinander. Und Haut wird bei historischen Minis in keiner Weise anders gemalt bei einer humanoiden Fantasy-Mini. Da werden verschiedenfarbige Lasuren verwendet ohne Ende oder bereits in die Grundtöne der verschiedenen Bereiche eingebracht.

                      Außerdem kommt der Gedanke, Farben mit ihren Komplementärfarben zu schattieren kaum aus der Fantasy-Szene. Ganz im Gegenteil. Das ist vielmehr ein allgemeiner Gedanke der Farbenlehre und alles andere als ein No-Go im historischen Bereich. Sicherlich wird diese Technik im Fantasy-Bereich stärker genutzt, mittlerweile zieht die historische Szene da nach und geht weiter an die Grenzen des Möglichen.

                      Aber ich denke, Honour-Guard trifft es am ehesten, wenn er sagt, Du solltest Dir darum nicht so viel Gedanken machen. Erstmal gilt es, die Lichtsituation sauber rauszuarbeiten. Erst wenn man das meistert, geht man einen Schritt weiter.

                      Gruß
                      Zuletzt geändert von Leichtmatrose; 21.07.2011, 19:57.
                      "Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen" - K.T.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Maximus von Latorre

                        @Vhaidra
                        Jaaa wie male ich den nun.... ???? Also momentan Schattiere ich tatsächlich nur ab da ich meine Liebe mühe hab ein ordentlichen verlauf ins helle zu bekommen. Es sieht bei mir immer fiel zu stufig aus, so das ich dazu übergegangen binn einfach eine sehr helle farbe zu benutzen und diese dann abzuschattieren da mir das fiel leichter fällt (was aber auch keine lösung ist).

                        @Leichtmatrose
                        Ich werde devenetiv versuchen was ich in sachen lichtsituation noch rausholen kann.

                        Kann ja nur besser werden:D
                        Meine Cool Mini or not Gallerie : http://www.coolminiornot.com/artist/Sergeant+Maximus

                        Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
                        P.s. : nicht auf jeder Weide grasen die klügsten Schaafe .

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Maximus von Latorre

                          Hi,




                          Leichtmatrose nimmt mir gerade das Wort aus dem Mund. Warum sollten denn farbige Nuancen in den Schattierungen bei historischen Figuren ein no go sein
                          Im Gegenteil ein absolutes MUST HAVE!!!!


                          Wenn man sich mal historische Sachen auf Veranstaltungen ansieht, die schillern regelrecht in allen möglichen Farbfacetten. Es kommt halt immer darauf an, dass eine gewisse Authentizität gewährleistet bleibt.
                          z.B. ein Ritter des Templerordens ist "historisch definiert" durch einen weißen Wappenrock mit einem roten Templerkreuz. Ob man den Rock jetzt aber grau, gelb, braun, rot, etc schattiert bleibt ganz dem Künstler überlassen. Solange es eben einigermaßen authentisch bleibt.

                          Mag sein dass man das früher enger gesehen hat, aber mittlerweile geht man damit recht locker um, was ich persönlich nur gut heiße. Ich für meinen Teil bin froh das eine gewiße "hollywoodisierung" bei den historischen stattgefunden hat. Die Figuren werden dadurch nur atmosphärischer und man kann somit auch mit was historischem "Emotionen" erzeugen. Solange es eben im Rahmen und authentisch bleibt.

                          Ich denke die Zeiten der historischen Figur als störischer Zinnsoldat für und
                          von reinen Uniformliebhabern sind gott sein Dank vorbei.


                          Zu Film 300:
                          Zur info der Film hat keinerlei Absichten auch nur Ansatzweise historisch korrekt zu sein. Klar die Schlacht bei den Thermopylen gab es tatsächlich, jedoch kämpften wenige 1000 Spartaner/Griechen gegen mehrere 10000 Perser. (die genauen Zahlen sind glaub ich recht umstritten)
                          Bei dem Film 300 handelt es sich um eine reine (geniale) Verfilmung des Gleichnamigen Comics von Frank Miller von 1998.


                          Also, T-Curtis, nicht verunsichern laßen, schattiere ruhig mit versch. Farben, achte aber darauf das eine gewißeAauthentizität vorhanden bleibt, sprich halte die Nuancen schön dezent und unterschwellig.

                          Zur Figur, denk ich hat Honour Guard das wichtigste gesagt. Ich würde den Brustpanzer großzügig in den Schatten noch etwas abdunkeln mit versch. braunen und schwarzen Lasuren, ein bisschen Rot kannste auch noch gut mit einarbeiten. Dann knallt der auch nicht mehr alles weg.
                          Das Wolfsfell, das in braun wirklich besser aussieht, kann auch noch einige Highlights vertragen. Genauso wie die Lederelemente.

                          Mach mal ruhig weiter, das sieht alles schon ganz ordentlich aus. Jedenfalls schön das du dir auch mal ne Historische genehmigst! :-)


                          @Yvonne, Martin, nich böse gemeint, also nix für ungut


                          LG

                          Andreas
                          Zuletzt geändert von Feanor; 21.07.2011, 20:38.
                          Meine Putty&Paint Gallerie
                          http://www.puttyandpaint.com/Feanor


                          Meine CMON Gallerie
                          http://www.coolminiornot.com/artist/-Feanor-


                          "Kunst hat mit der Realität nichts zu tun. Sie fügt nur zur Realität etwas hinzu." (Alfred Döblin)

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Maximus von Latorre

                            Die Farbfrage bei Historischen Figuren: Also dann bin ich wohl nicht up to date aber vor einem Jahr war das noch so das diese bunten Schattierungen im historischen Bereich nicht erwünscht waren. Ich habe ja nicht "verboten" gesagt. Aber das freut mich ja zu hören das die Histo Gemeinde langsam aufweicht und das da nun auch lockerer geworden ist. In dem Fall sind dann wohl meine Infos veraltet.

                            @T-Curtis: Ja das habe ich schon vermutet. Ich habe es auch mal so gemacht deshalb weiß ich wie das aussieht und auch welche Probleme es dabei gibt.

                            Das Problem beim nur oder überwiegend Abschattieren ist: Man kann nur mit sehr dünnen Konsistenzen arbeiten (weil es sonst zu schnell zu dunkel wird) wodurch leicht dieser typisch speckige Look entsteht. Auch ist eine richtige Ausarbeitung nicht möglich denn zur Ausarbeitung gehört: Aufhellen, Schattieren, Aufhellen, Schattieren, Aufhellen, Schattieren.

                            Wenn du das Aufhellen weg lässt ist es ganz, ganz schwer Tiefe reinzubekommen.

                            Darf ich dir auch mal meine Tutorials anbieten? Das wäre einfacher als jetzt 3 meter Text hier zu schreiben und wenn du die durchgelesen hast und das vielleicht ausprobierst kann ich natürlich prima helfen und Tipps geben.

                            Das Problem beim nur Abschattieren ist: Du kannst das nur einmal tun und dann isses gegessen. Also du schattierst ab und das war`s. Die Tiefe die dann da ist musst du so hinnehmen es sei denn: Du hellst wieder auf und machst den ganzen Käse nochmal und wenn man das einige Male durchzieht dann hat man am Ende richtig Wumms drin (sehr viel Tiefe). Auch die Blendings sehen dann richtig fein und gut ausgearbeitet aus dadurch das man einfach diese mehreren Durchgänge und Schichten hat.

                            Müssig zu erwähnen das, das fünfmal soviel Arbeit ist aber dann sieht es halt auch richtig knackig aus.

                            Ich hau hier auch einfach mal meine Tut`s rein, das könnte dir tatsächlich neue Horizonte eröffnen. Schaun wir mal:

                            http://www.das-bemalforum.de/dynamic...p?e=51&catid=3

                            http://www.das-bemalforum.de/dynamic...p?e=67&catid=3

                            Aber kein Stress mit durchlesen oder gar umsetzen. Laße das mal auf dich wirken und wenn du Bock hast mal was anderes als nur Abschattieren zu testen, bin ich dabei :-)

                            Allerdings den hier würde ich nun einfach so weiter machen wie du ihn angefangen hast sonst wird`s ein Endlos Projekt haha. Ja und dann kann ich ja auch mal was dazu sagen: Sieht soweit gut aus bis auf den typischen "nur Abschattieren look" aber damit bist du nun auch nicht allein auf der Welt,haha. Also alles gut aber man kann das noch verbessern wollte ich damit sagen. Wäre jetzt halt so die Frage: Neue Ufer oder nicht?
                            Sergio Walgood - Timeshift Lapse
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                            Meine wichtigsten Tutorials:

                            Blending Tutorial Teil 1a - Theorie und Wissen

                            Blending Tutoiral Teil 1b - Farben mischen

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Maximus von Latorre

                              Hi.

                              Wie schon gesagt, die Verwendung farbiger Lasuren oder ähnlichem stammt nicht aus der Fantasy-Szene. Und es war auch in der historischen Szene schon lange (nicht erst seit einem Jahr!) üblich, sie zu verwenden, wenn auch vielleicht nicht so intensiv wie im Fantasy-Bereich.

                              Vhaidra hat jedenfalls recht, wenn sie sagt, dass man nur über Schattieren selten den gewünschten Effekt an Tiefe und Licht auf einer Mini erreicht. Aufhellen gehört immer dazu, auch wenn dies von Farbton zu Farbton unterschiedlich sein kann. Insbesondere Rot ist ein Ton, der vor allem über Schattieren Volumen erhalten sollte.

                              Auch hat sie recht, diese Mini erstmal fertigzustellen und bei der nächsten dann die neuen Erkenntnisse anzuwenden.

                              Gruß
                              "Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen" - K.T.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              abcabc
                              bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti