bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Farbentot - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbentot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Farbentot

    @ Sarge:

    Nein, das war nicht ernst gemeint...
    ...
    Hm, irgendwie muss ich gerade an die Aussage eines Malermeisters denken...
    ... der hat mir erzählt das sie früher in den Putz reingepinkelt haben, weil er sich dann besser verarbeiten lässt...

    :shock: Oh Gott, hoffentlich fangen jetzt nicht alle an in ihre Farbtöpfchen reinzupinkeln...

    Kommentar


      #17
      AW: Farbentot

      :p...na das gäb ja ne schöne bescherung, wenn alles in die minitöpfchen lullern würde...-bei den männlichen malern läuft alles über und bei uns frauen gibt es flächendeckende überschwemmungen wegen der fehlenden zielvorrichtung...*hust**

      aber mal spaß beiseite, dies "gerücht"kenn ich auch, ich hab hier nen maler im haushalt
      er sagte mir allerdings , daß es viel öfter vorkommen würde, daß reste"gekippter" binderfarben kurzerhand als grundierung benutzt würden, vor allem unter latexfarben, weil man da dann den seltsamen geruch nicht so wahrnimmt.


      Wer den Teufel an die Wand malt, spart Tapete !:twisted:

      Kommentar


        #18
        AW: Farbentot

        Zitat von schmierfink Beitrag anzeigen
        ..also ich hab hier drei ehemalig befallene stehen, die bisher keinen neuen pilzbefall aufweisen.

        -ich hatte sie testhalber während meines krankenhausaufenthaltes mit dem dort verwendeten desinfektionsmittel aufgemischt...- die schwestern waren so freundlich mir einige zentiliterchen*hust* zu überlassen um diverse altfarben medizinisch zu behandeln...:p

        nachdem dieser fred wieder aufgelebt war, erinnerte ich mich daran, daß es da noch ein paar besagte experimente gibt, die in dunkler ecke still vor sich hinstaubten.
        als ich den "farbentot" las, erweckte es damals meine neugier und nun-gibt es ein paar leckere fotos..*g*

        das ist kein standartisierter , wissenschaftlicher versuch daher :ergebnisse und folgerungen nicht maßgebend, aber von vorn:
        im vergangenen jahr habe ich 5 bereits befallene farben gleichermaßen behandelt ,nämlich
        -den vorhandenen schimmel mechanisch (mit mc. d holzrührstäbchen^^) entfernt, ihnen anschließend diverse flüssigkeiten in kleinerer oder größerer menge zugesetzt und sie dann bis zum heutigen tage in der ecke stehen lassen.

        hier die "versuchskaninchen":

        (sorry für chaos im hintergrund ;-) )

        alle farben haben also gleich dunkel, bei selber temperatur und gleich lang verschlossen vor sich hinkeimen können.

        1.red gore (gw):
        -zusatz nach schimmelentfernung :leitungswasser
        -riecht minimal muffig
        -neuer befall an allen halbtrockenen stellen


        2.scorpion green (gw)
        -zusatz:einige tropfen schimmel-ex flüssig
        -riecht nach nassem handtuch nach badeanstaltbesuch
        -farbe hat sich stark abgesetzt
        -kein neuer befall festzustellen,auch nicht an den rändern

        ]

        3.jade green (gw)
        -zusatz : schlecker schuhpflege farblos (aufgrund einer bemerkung hier im forum, man könne damit eingetrocknete farben retten^^)
        -extrem flüssig geworden
        -milcht leicht und hat sich stark abgesetzt
        -riecht angenehm
        -kein neuer befall



        4.goblin green (gw)
        -zusatz kodan/sofrasept medizinische desinfektion
        -riecht wie krankenhaus *g*
        -hat stark abgesetzt
        -kein neuer befall festzustellen



        5.dark flesh (gw)
        -zusatz wasser+spüli
        -ist recht trocken geblieben
        -neubefall in erster linie am trockenen deckel und auf der oberfläche an den trockeneren stellen



        einen "maltest" ist für die farben nicht vorgesehen!

        ich mutmaße auch mal, daß schimmelbefall durch fremdsubstanzeintrag entsteht.
        möglicherweise z.b. durch die arbeit mit base-materialien wie moose, farn etc, vor allem wenn sie aus der natur entnommen sind und ev . pilzsporen mitbringen.

        also nicht nur "brushlicking" schuld an farbgrippe*g* (-ja ich weiß -pilze=nix grippe ,-) )

        was schimmelbefall aber sicherlich begünstigt ist das millieu, also die feuchte der farbe, wobei die sporen es zwar feucht mögen , aber keine nassen füsse.

        tendenziell scheinen nassere farben schlechter rückzufallen, aber das käme auf ne b-probe an , mit vertauschten zusätzen.

        aber für hier und heute reicht das sicherlich erst mal an privatem forscherdrang...:mrgreen:

        lg @ all


        Wer den Teufel an die Wand malt, spart Tapete !:twisted:

        Kommentar


          #19
          AW: Farbentot

          hey @schmierfink, das bestätigt meine theorien ja!

          wichtig ist noch einmal zu erwähnen, das ca. 70% rela. Luftfeuchte und 20 °C ideal für den Schimmel sind

          die fotos sprechen aber für sich

          PK

          Kommentar


            #20
            AW: Farbentot

            jau das mag hinhauen mit der luftfeuchte/temperatur für schimmel, aber von den umweltbedingungen hast du sicher mehr ahnung als ich, Pinselknecht.:-P

            -ich hab da nur die praktische beobachtung, daß es die idealwerte im blumenladen sind ,um bestimmte "oma-pflanzen"(= alpenveilchen und usambaraveilchen)schnell zum gammeln zu bekommen. die werden auch meist gern zu kalt und zu naß gestellt und haben dann innerhalb kürzester zeit nen hübschen grauschimmelrasen zu ihren füßen.besonders wenn das kultursubstrat minderwertig ist, blüht einem dan allerhand.... ;-)

            - was auch interessant ist, ist die tatsache, daß anscheinend nicht alle farben/pigmente gern von pilzformen befallen werden.
            einige scheinen als nährboden interessanter zu sein?!

            so sind mir bisher noch nie schimmelnde blau , weiß, schwarz ,lila etc. untergekommen, immer nur farben der erd- , grün- und nicht ganz reinen rottöne.
            dies phänomen konnte ich nämlich schon mal beobachten- an einem aquarellfarbkasten (24 farben) . man sollte meinen"eine box, ein klima, befall wandert" -aber flötepiepen war! alle grünen und braunen farben hatte es dahingerafft, der rest ist bis heute ok.

            die theorie, daß licht mit wirkt ist eig. im vorfeld schon hinfällig gewesen , aus der logik heraus, daß pilze kein chlorophyll und folglich keinen photosynthesestoffwechsel haben!

            lg


            Wer den Teufel an die Wand malt, spart Tapete !:twisted:

            Kommentar

            Lädt...
            X
            abcabc
            bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti