So da ich ja ein begeisterter Maler historischer Figuren bin und selbst noch keine Bilder hier gepostet habe will ich nun auch mal die Hosen runter lassen und 3 Minis von mir posten.
Es handelt sich dabei um 3 britische Grenadiere aus dem AWI (American War of Independence oder auch amerikanischer Unabhängigkeitskrieg) von der Firma Wargames Foundry.
Bei den Figuren habe ich eine Technik angewendet, die ich bei einem anderen Forentreffen gelernt habe und die wohl in dieser Form den meisten hier unbekannt sein dürfte.
Für jede Figur habe ich insgesamt vom Entgraten bis zur Basegesteltung (die zugegebenermaßen recht einfach gehalten ist) ca. 5h gebraucht. Eine gute Zeit wenn man bedenkt, dass ich alleine fürs Entgraten schon 30min gebraucht habe
So dann erst mal die Bilder und dann eine kurze Erklärung der angewandten Technik.
Wer will kann bei Cmon hier die Gruppe und hier eine einzelne bewerten.




So nun die Technik:
Es handelt sich hierbei um eine Technik, die besonders im historischen Bereich eingesetzt wird und mit der man wie man sieht relativ schnell gute Ergebnisse erzielen kann, ohne viele Farbschichten zu benutzen.
Zuerst malt man die ganze Figur jeweils in dem mittleren Farbton vor. Z.B habe ich die blauen Umschläge in einem relativ hellen blau vorgemalt und die Hosen in einer Mischung aus Bleached Bone und einem Braunton. Dabei werden Acrylfarben verwendet.
Danach wird die dunkelste Farbe und nun ACHTUNG aus Aquarellfarben flächig!! aufgetragen aldo über die gesamten Hosenteile z.B.. Danach trägt man die Stellen, die man hell haben möchte mit einem feuchten Pinsel wieder ab, da Aquarellfarben wasserlöslich bleiben. Anschließend setzt man mit der hellsten Farbe noch letzte Hichglights oder hellt noch einmal auf. Man kann somit mit eigentlich nur 3 Farbschichten sehr schöne Ergebnisse erzielen.
Da das mein erster Versuch mit der Technik war kann man davon ausgehen, dass man das noch um einiges besser hinbekommen kann mit der Technik. Wahrscheinlich für die Profis eine ungeeignete Methode aber für den Wargamer sicherlich eine Überlegung wert.
Würde mich über ein paar nette Kommentare oder auch konstruktive Kritik sehr freuen.
Gruß
Angelus
Es handelt sich dabei um 3 britische Grenadiere aus dem AWI (American War of Independence oder auch amerikanischer Unabhängigkeitskrieg) von der Firma Wargames Foundry.
Bei den Figuren habe ich eine Technik angewendet, die ich bei einem anderen Forentreffen gelernt habe und die wohl in dieser Form den meisten hier unbekannt sein dürfte.
Für jede Figur habe ich insgesamt vom Entgraten bis zur Basegesteltung (die zugegebenermaßen recht einfach gehalten ist) ca. 5h gebraucht. Eine gute Zeit wenn man bedenkt, dass ich alleine fürs Entgraten schon 30min gebraucht habe

So dann erst mal die Bilder und dann eine kurze Erklärung der angewandten Technik.
Wer will kann bei Cmon hier die Gruppe und hier eine einzelne bewerten.




So nun die Technik:
Es handelt sich hierbei um eine Technik, die besonders im historischen Bereich eingesetzt wird und mit der man wie man sieht relativ schnell gute Ergebnisse erzielen kann, ohne viele Farbschichten zu benutzen.
Zuerst malt man die ganze Figur jeweils in dem mittleren Farbton vor. Z.B habe ich die blauen Umschläge in einem relativ hellen blau vorgemalt und die Hosen in einer Mischung aus Bleached Bone und einem Braunton. Dabei werden Acrylfarben verwendet.
Danach wird die dunkelste Farbe und nun ACHTUNG aus Aquarellfarben flächig!! aufgetragen aldo über die gesamten Hosenteile z.B.. Danach trägt man die Stellen, die man hell haben möchte mit einem feuchten Pinsel wieder ab, da Aquarellfarben wasserlöslich bleiben. Anschließend setzt man mit der hellsten Farbe noch letzte Hichglights oder hellt noch einmal auf. Man kann somit mit eigentlich nur 3 Farbschichten sehr schöne Ergebnisse erzielen.
Da das mein erster Versuch mit der Technik war kann man davon ausgehen, dass man das noch um einiges besser hinbekommen kann mit der Technik. Wahrscheinlich für die Profis eine ungeeignete Methode aber für den Wargamer sicherlich eine Überlegung wert.
Würde mich über ein paar nette Kommentare oder auch konstruktive Kritik sehr freuen.
Gruß
Angelus
Kommentar