bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Warning: session_start(): Cannot start session when headers already sent in /www/htdocs/w016f8be/das-bemalforum.de/includes/vb5/frontend/controller/page.php on line 71 SciFi Baukasten aus dem 3D-Drucker - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SciFi Baukasten aus dem 3D-Drucker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: SciFi Baukasten aus dem 3D-Drucker

    Es ist vollbracht! Entschuldigt die Funkstille, ich war etwas im Stress um rechtzeitig fertig zu werden.

    Es gab noch viele kleine Änderungen, teils habe ich am Ende einfach kleine Blöcke hingepappt wo zu große offene Flächen waren. Beim kleinen Bugschild habe ich rausgefunden was mich stört: im Vergleich zu früheren Skizzen ist es einfach zu lang und voluminös. Also den breiten Teil verkürzt, gefällt mir viel besser so. Eine Kampfversion für den Träger fiel dem Zeitplan zum Opfer. Das große Bugschild bekam noch ein paar Spalten dort wo sonst vermutlich sichtbare Kanten in der Fläche wären. Die Flächen dazwischen haben dann keine Krümmung mehr. Ich finde es soll ruhig massiver wirken, ist ja ein Großkampfschiff. Alles etwas breiter wäre eine Option, das sehen wir dann beim Zusammenbau in Natura. Die Bugschilde sind nicht zum giessen geplant, ich drucke das kleine 3fach.

    Dann die fertigen Teile zu einem Gussrahmen verbunden damit nichts verlorengeht, 5x4cm klein. Der Rahmen ist als Mesh nicht mit den Teilen verbunden sondern schneidet diese nur (das wäre sonst eine Menge Arbeit). Gedruckt wird dann die Vereinigungsmenge. Für alle anderen Bilder hatte ich einen 'Bevel'-Modifier auf den Teilen, das heisst alle Kanten werden abgeschrägt, und werden dadurch besser dargestellt. Im letzten Bild ist der Modifier draussen weil ich scharfe Kanten drucken will.



    Sonntag Abend dann zu Shapeways geschickt und diesmal haben sie mich wirklich überrascht: schon heute kommt eine mail dass der Druck fertig und auf dem Weg zu mir ist! Vermutlich ist gerade Sommerloch, mir soll es recht sein. Kostenpunkt diesmal 22E, wieder kein Preis im Vergleich dazu was da an Arbeitsstunden drinsteckt.

    @Bridgeguard: Mit vorderem Turm meinst du den Gitterturm? Sehe ich auch so, der fliegt wieder raus. Der gehört eher hinter die Brücke, aber da ist momentan schon genug anderes. Gatling... jetzt wo du es sagst... aber es blieb keine Zeit das Teil noch anzufassen, evtl kommt da auch irgendein anderes Bit hin.

    Alles hier ist mit Blender konstruiert, das ist freie Software. Wenn sich jemand damit versuchen will helfe ich gern.

    Kommentar


      #32
      AW: SciFi Baukasten aus dem 3D-Drucker

      Ein kurzes Update für heute: die Teile sind da! Das grosse Bugschild ist abgefallen, ansonsten sieht alles wunderbar aus. Sieht auch besser gereinigt aus als letztes Mal (da hatte ich viele Einzelteile). Es ist nur noch vereinzelt zähes Wachs dran (z.B. im Inneren der Gitterkugel), eine Flüssigkeit dran die nach Mandel riecht und anscheinend auch von selbst verdunstet. Ich schrubbe erstmal alles mit Sidolin, erst den ganzen Rahmen und dann die herausgetrennten Teile einzeln.

      Die Kanten sind super, die großen Flächen gefallen mir nicht ganz so gut. Man sieht eine Art Maserung, sieht fast so aus als hätten sie den Rahmen stehend gedruckt. Sehr viel weniger matte Flächen als letzes Mal (das ist positiv), wundert mich weil es muss ja auch hier fast alles voll gewesen sein mit Stützmaterial. So ganz habe ich den Druckprozess für dieses Material anscheinend noch nicht verstanden.

      Ich habe schon 2 Spitzen bei kleinen Bugschilden abgebrochen, war wohl doch nicht so geschickt die gleich mit zu drucken. Einige Gussgrate waren schlecht platziert, dadurch sind jetzt noch ein paar Stellen zu glätten und die 4x2-Leiste hat ausgerechnet in der Mitte ein Eckchen verloren. Ich wünschte ich hätte mehr von den Gitterträgern gedruckt, auch wenn ich noch keine Ahnung habe wo ich die eigentlich verbauen will.



      Beim nächsten Mal geht es weiter mit der Form. Ich freue mich über Kommentare!

      Kommentar


        #33
        AW: SciFi Baukasten aus dem 3D-Drucker

        Echt ne interessante Sache. Ich verfolge das schon von Anfang an. Für mich ist das absolut nix, da habe ich keine Geduld, sowas zu entwickeln. Aber ist toll zu beobachten.

        Kommentar


          #34
          AW: SciFi Baukasten aus dem 3D-Drucker



          Nächster Schritt: die Teile entgraten und eine Form bauen. Es ist schon ein krasser Unterschied zu den Teilen der anderen Bestellung, die alten sind vollkommen blind und kommen mir ziemlich rauh vor (und waren auch frisch aus dem Päckchen nur schwer zu erkennen und unmöglich zu fotografieren). Es kristallisiert sich heraus dass die matten Flächen wohl vom Sterilium kommen, also in Zukunft nur noch mit Sidolin putzen.

          Ich mache eine dicke Form und eine dünne. Die Teile werden auf eine Glasplatte geklebt und mit einer Wand aus Legosteinen umgeben. Dann noch ein bisschen Leim in die Ecken, damit die gröbsten Spalten geschlossen sind und die Wände fixiert sind. Ich nehme doch ein kleines Bugschild mit in die Form, ohne die Antennen sieht das ganz gut gießbar aus. Die Antennen sind erhöht angeklebt und berühren die Glasplatte nicht, so dass sie später keine flache Seite haben. Zum herausnehmen wird die Form später von oben geschlitzt. Gießöffnungen sind an den Enden, wenn das nicht reicht kann man auch den Schlitz von Hand etwas öffnen und da einen tropfen Resin reingießen. Mal sehen wie gut das klappt.

          Das neue Silikon verarbeitet sich traumhaft (1:1 aus sauberen Dosierflaschen), dagegen war das alte eher eine Sauerei (1:50 mit Spritze). Die ersten Gießversuche sind eher ernüchternd, mein Rest uraltes Resin ist zu dickflüssig geworden für solches Kleinzeug. Es gibt die typischen Luftblasen wie wenn man zu schnell gießt. Ich entscheide lieber neues zu bestellen als zuviel Arbeit in ineffizientes Gießen zu stecken. So wird es doch noch spannend wie weit ich bis zum Edersee komme. Es wäre schon schön einen ganzen Kreuzer zeigen zu können...
          Zuletzt geändert von Pellinor; 03.09.2013, 23:46.

          Kommentar


            #35
            AW: SciFi Baukasten aus dem 3D-Drucker

            Ich finds gut !!!
            Jetzt weiß ich wenigstens auch, was du unter einer "Form" verstehst
            Welches Silikon hast du denn nun verwendet?

            Kommentar


              #36
              AW: SciFi Baukasten aus dem 3D-Drucker

              Das neue Resin ist da! Ein schneller Probeguss: wunderbar das Zeug! Neu und so dünnflüssig wie Resin sein sollte, das zieht sich wieder so in alle Feinheiten wie ich das kenne. Auch die Antennen lassen sich jetzt so gießen wie ich mir das vorstelle. Das Stückchen Holz wo sie drangeklebt waren erzeugt ein Reservoir aus dem sich dann das Resin in die Antennen zieht. Fotos müssen warten bis Anfang nächster Woche, denn schon morgen früh geht die Reise zum Festival Mediaval.

              @Bridgeguard: eine Form findest du bereits im ersten Post, am Anfang des Threads. Der Mint-farbene Block ist genau das was rauskommt wenn man den Lego-Rahmen mit Silikon ausgießt.

              Das Resin ist 'TFC Giessharz' von TrollFactory, ausgewählt wegen der längeren Verarbeitungszeit von 3-4min. Vorher hatte ich Biresin, das hat offiziell nur 2min. Mein Silikon ist auch von TrollFactory, ist vergleichbar mit dem PK-Mint vom Pinselknecht.

              Kommentar


                #37
                AW: SciFi Baukasten aus dem 3D-Drucker

                Weil es im Edersee Thread vermutlich untergeht: fahren Leser dieses Threads mit zum Edersee? Besteht Interesse dass ich dort ein paar einfache Techniken mit Blender zeige? Oder seid ihr mehr am Ergebnis interessiert?
                Zuletzt geändert von Pellinor; 10.09.2013, 17:40.

                Kommentar


                  #38
                  AW: SciFi Baukasten aus dem 3D-Drucker

                  Würde ich spannend finden, aber dann musst Du ja Notebook und Co mitschleppen, muss nicht sein. Ergebnisse sind natürlich immer gut. ;-)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  abcabc
                  bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti