AW: CSM, rot
Im Moment nicht, alles noch in Kisten... Aber sobald die Jungs Auslauf bekommen, werden sie geblitzdingst.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CSM, rot
Einklappen
X
-
AW: CSM, rot
Was mich aber verwirrt - insbesondere bei den "nur Sprüh" Bildern ist, dass es keine wirkliche Regel zu geben scheint, aus der Du Schatten und Licht sprühst.
Mattes Rot ist auch beim Spritzen eine nicht ganz einfache Farbe und das beigemischte Schwarz hat sich - mal wieder - als überaus dominant erwiesen.
Beim Arm hat es zufriedenstellend funktioniert:
Bei einem Fahrzeug in einer etwas dankbareren Farbe sieht das so aus:
WIP-Bild eines StuG IV; Aufbau vertikal/ Schürzen schräg schattiert; vor dem Fading, Filtering, Chipping, Rost und Dreck;
Das Shading darf ruhig stärker ausfallen, da subtile Schattierungen von den nachfolgenden Behandlungen gern geschluckt werden.
Nur drei Farben sind bei einer Figur (in knitterfreier Rüstung) m.E. zu wenig, um weiche Übergänge bei starkem Kontrast zu produzieren.
Ich habe 5 Abstufungen gesprüht, wobei der Klarlack das Ergebnis noch deutlich verändert hat. Insbesondere die Wirkung des Schwarz wurde dadurch verstärkt, was sich während des Sprühens nur schlecht abschätzen läßt.
Zusätzlich wurden einige Details (z.B. Pfeile auf der linken Schulter) dunkel umrandet.
War ein Test und die Technik ist ausbaufähig - mit weniger Schwarz.
Ich hoffe, Du konntest da was mit anfangen... wenn nicht, frag mich gerne
Gruß
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: CSM, rot
Hey
Also: zum Spielen bestens geeignet - die deutlichen Abschnitte hell/dunkel beim Sprühen erhöhen den Kontrast auf die Entfernung.
Was mich aber verwirrt - insbesondere bei den "nur Sprüh" Bildern ist, dass es keine wirkliche Regel zu geben scheint, aus der Du Schatten und Licht sprühst. Sieht fast wie ein Tarnmuster auf. Lustigerweise fällt das im Endresultat erst auf, wenn man genau hinsieht.
Ich sprühe Minis für die Platte immer in drei Farben. Grundfarbe komplett. Dunkle Schattenfarbe von unten/steil schräg unten, Licht von oben/steil schräg oben.
Das sieht natürlicher aus finde ich und wirkt auf der Platte supi und vor allem in ner Einheit auch konsistent (lässt sich super-einfach wiederholen).
Wenn man mag, kann man die Grundfarbe auch weglassen und nur mit Schatten und Licht arbeiten - kommt etwas auf die Farbe an.
Ich hoffe, Du konntest da was mit anfangen... wenn nicht, frag mich gerne
Einen Kommentar schreiben:
-
-
AW: CSM, rot
Mit Vallejo Farben arbeite ich noch nicht lange genug, um sinnvoll planen zu können. Im Grunde pinsel' ich und beobachte den Effekt; trial and error.
Die Farbe ist mittlerweile entfernt, die nächste Lackierung wird mit einem helleren Grundton beginnen und die einzelnen Schichten in der Konsistenz etwas dicker sein.
Gruß
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: CSM, rot
Zitat von Algol Beitrag anzeigenSo viele, wie notwendig sind.
Meine Frage habe ich deshalb gestellt, um eine Meinung abgeben zu können, ob man nach einer Stufe überhaupt schon was sehen können sollte.
Wenn du bspw. vorgehabt hättest, mit 15 Stufen abzudunkeln, wäre die Veränderung bei einer Stufe logischerweise annähernd Null, damit wäre dein erstes Ergebnis absolut i.O. gewesen.
Das nur als retrospektive Erläuterung, weiteren Kommentaren meinerseits beugt deine Antwort ausreichend vor.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
AW: CSM, rot
Ich bin kein Fotoexperte, aber du solltest irgend etwas zwischen Lichtquelle und Mini bringen, damit es nicht so reflektiert.
Für schnelle WIP-Fotos finde ich ein weißes Blatt Papier mehr als ausreichend.
Du schreibst, eine Stufe aufgehellt und abgedunkelt - da isses doch logisch, dass man noch nicht viel sehen kann.
Wieviele Stufen hast du vor zu nehmen?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: CSM, rot
Hallo Mike,
einen Diffusor benutze ich nicht, werde damit - wie auch mit meiner Kamera - erst experimentieren müssen.
Das Rot wird mit mehr oder minder starken Lasuren bearbeitet.
Ich habe mit schwachen Kontrasten begonnen, um annehmbare Farbverläufe zu erzeugen, auch wenn die meine modellbauerische Geduld strapaziert.
Gruß
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: CSM, rot
Hi Christian, sag mal, hast du irgend eine Art von Diffusor bei deinen Bildern zwischen Lichtquelle und Fotoobjekt?
Ich frag, weil die Reflektion des Lichts auf der Mini so stark ist, dass man stellenweise die Farbe nicht genau sehen kann.
Wie malst du denn Lichter und Schatten?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
-
-
AW: CSM, rot
Zitat von Mike Beitrag anzeigenAber, wie gesagt, ich bin nur ein kleiner Adept des Ordo Coloritas, mögen die Weisen sprechen und mich "erleuchten".:
StefanHWS Gedanken zum Rot (auch zum Licht) sind ebenfalls super. Am Besten guckst Du Dir mal rote Materialien an (Fotos, Real, etc.) um zu sehen was da passiert. Meist ist das letzte Licht im Verlauf von Hell nach Dunkel von Rot meist ganz simpel Rot. Da spielt ganz selten Orange oder Gelb mit rein, funktioniert aber so auch gut. Also zusammengefasst malt man ein Rot am einfachsten wenn man sehr dunkel bleibt mit dem Rotton, mit einem helleren Rot dann in die Lichter geht und für Kantenakzente oder extrem punktelle Lichter dann einen Tropfen Hautfarbe einmischt (hier ist der Rotanteil meist schon gegeben und es harmoniert sehr gut ohne zu schnell in eine andere Farbe zu wechseln). Bei finalen Glanzlichtern aufgrund von Materialunterschieden würde ich mich auch ganz langsam rantasten, sobald man nämlich eine Farbe mit hohem Weiß-Anteil beimischt wirds ganz zackig schnell kreidig und rosa. Wenn Dir das beim Anmischen passiert einfach wieder ein wenig vom Hautton rein und es bleibt in der Farbtemperatur und - sättigung wo es hingehört.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: