Also, zunächst einmal: Ich bin der letzte, der für "richtig" und "falsch" als Maßstab gelten dürfte, ein kleiner Adept, der ich bin!

Zudem sehe ich es aber auch so, dass das von dir angeführte Tutorial das stützt, was ich sagen wollte.
Schau dir den Körper mit der hexagonalen Seitenfläche an.
Im oberen Seitenbereich verläuft die Helligkeit von 100% zu 50%, 50% ist also der dunkelste Bereich.
Im unteren Seitenbereich ist ebenfalls ein Verlauf, jedoch ist 50% Helligkeit dort der hellste Bereich.
Das ist das, was ich meinte.
Die Ellipsen weiter unten im Tutorial widersprechen dem nicht, es handelt sich um Teilbereiche eines großen Bereiches, die grob alle den gleichen Verlauf aufweisen.
Das sind die zwei Bereiche, von denen das von dir genannte Tutorial spricht: das ist einmal der Verlauf im jeweiligen Teilbereich und dann unterliegen noch die Teilbereiche dem globalen Verlauf.
Vom Workshop von jarhead habe ich mitgenommen, dass man - um der Machbarkeit halber - eine Mini in (bspw. drei) Bereiche einteilen kann, wobei der oberste der hellste ist, der unterste der dunkelste.
Jeder Bereich hat dann seine eigenen Helligkeitsverläufe.
Aber, wie gesagt, ich bin nur ein kleiner Adept des Ordo Coloritas, mögen die Weisen sprechen und mich "erleuchten".

Edit: Verdammte Ninjas!
Einen Kommentar schreiben: