bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805 - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Vhaidra

    Nein kein dippen. Das habe ich mir noch aufgehoben, wenn es mit den normalen Washes nicht so klappt, wie ich mir das vorstelle. Habe mir dafür die Washes in den passenden Farbtönen gekauft. Das steht dann heute auf dem Programm, nachdem ich meine hausfräulichen Pflichten erledigt habe :mrgreen: Ich will mal sehen, das ich dann auch Burschis Augen extra fotografiere.

    Danke für das Video. Da kann man sich eigentlich immer was abgucken :D

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Na dann erstmal Glückwunsch zu deinem Ebay Fang und der Komplettierung deines geplanten Dioramas. Das ist ja super :-D

    Von den Augen bei dem "Burschi" sieht man auf dem Foto nicht viel, aber mir ist sowieso wieder eingefallen: Wolltest du die jetzt nicht noch dippen? Weil dann sollte man das vielleicht erstmal machen, bevor man die Augen malt.

    Falls du nicht mehr dippen willst und wissen willst wie man diese Grundbemalung noch verbessern könnte dann wäre das Outlining/Blacklining malen. Blacklining heisst so, weil man das früher oft mit purem Schwarz gemacht hat, wovon man aber je nach den Grundfarben der Figur, immer öfter absieht, weil Dunkelbraun oder Dunkelblau oft besser aussieht. Dunkelgrau wäre auch noch eine Möglichkeit oder wenn man eine Figur in einem monochromen Farbschema bemalt, also zum Beispiel nur in Grün, dann wäre Dunkelgrün die Option für das Outlining.

    Outlining besteht darin eine sehr dünne Linie um so ziemlich jedes Detail herum zu malen wodurch der ganze Paintjob dann sehr sauber und vor allem sehr definiert aussieht. Das ist also noch einer der einfacheren Wege das eine Figur wirklich schon richtig gut aussieht ohne das dort überhaupt irgendwas in Richtung Aufhellen oder Schattieren geschehen ist. Bzw. eine Figur die aufgehellt und schattiert ist, wo aber kein Outlining gemacht wurde, sieht trotzdem unsauber und schlechter definiert aus als eine bei der Outlining gemacht wurde.

    Die Schwierigkeiten beim Outlining sind jedoch: Man muss das korrigieren. Mit den Farben der Details die an das Outlining grenzen. Zumindest bei den ganz kleinen Figuren geht es nicht ohne Korrektur, bei deinen hier ist der Outlining Strich aber vielleicht fein genug, wenn du eine ruhig Hand hast. Das Outlining malen würde also zum einen deine Pinselkontrolle üben und zum Anderen schon mal für einen sehr guten Allgemein Eindruck der Bemalung sorgen noch bevor du da irgendwas aufhellst oder schattierst. Das macht aber auch nur Sinn, wenn du nicht mehr dippen willst. Wenn du das mit dem dippen noch machen willst dann braucht es wahrscheinlich gar kein Outlining mehr. Müsste man sich mal ansehen dann.

    Ich habe doch tatsächlich bei You Tube ein Video zum Thema Outlining gefunden:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Heute wurde das erste Dreierbatch bemalt. Dank der transportablem Malstation, die mir mein liebes Weib geschenkt hat, ging es auf dem Balkon bei herrlichem Wetter zur Sache. Leider zog dann ein Gewitter auf und ich musste die Malsession doch in meinen Hobbyraum verlegen. Rechts steht Burschi, den ihr ja schon kennt und daneben seine drei neuen Kumpels. Burschi hat Augen bekommen, aber so ganz richtig superduper sind die noch nicht. Aber ich habe mich getraut. Die vier haben dann mal Probe gestanden auf dem Dioramabrett und über die Kollegen beim Einparken mit Hänger gelästert :mrgreen:

    Ich dachte ja, ich habe alle Figuren komplett, nachdem gestern die letzten Figuren aus Frankreich gekommen sind, aber was soll ich sagen? Durch Zufall stolper ich bei Ebay Frankreich doch tatsächlich über einen Munitionswagen. Yeah .... Strike .... Alle Neune .... Freuwieblöd. Damit ist das Dio dann tatsächlich komplett, so wie ich es mir ursprünglich vorgestellt hatte.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
    Liebe Vhaidra,

    nööööööööööööööö bin ganz und gar nicht enttäuscht.

    Im Gegenteil. In dem Modellbauforum, in dem ich mich rumtreibe sind die besten deutschen Modellbauer historischer Segelschiffe vertreten. Da traut man sich als Ottonormalbastler manchmal gar nicht, seine Fortschritte zu präsentieren, auf die man stolz wie Oskar ist, weil man schon beim Erstellen des Beitrags weiss, das an der historischen Korrektheit oder der handwerklichen Ausführung rumgenörgelt wird. Da ist es manchmal seeeeeeeehr schwer die Motivation aufrecht zu halten und sich zu sagen, dass man letzten Endes nur für sich bastelt und nicht für die anderen :mrgreen:.
    : Das stimmt. Ich bin allerdings auch ganz gut im Nörgeln, jedoch passe ich das immer an die Ansprüche des Malers dem ich Feedback gebe an. Wenn einer also viel will und viel kann, nörgel ich mehr. Wenn einer schnell fertig werden will und mit einem Standard Anstrich zufrieden ist, weniger. Alles andere würde ja keinen Sinn machen. Zu Anfängern bin ich immer total nett :engel::, aber wehe wenn die langsam besser werden, dann steigen auch meine Ansprüche beim Feedback geben :twisted: har har. Ja, aber alles im Sinne von den Leuten denen ich Feedback gebe, hoffe ich doch zumindest.

    Ich muss mich übrigens korrigieren (habe das mal gecheckt in der Zwischenzeit). Gibt doch Leute hier unter den aktiven Usern, die nach meiner Definition (die ersten 200 Plätze bei coolminiornot) zumindest zu den Besten gehören und das ist allen voran Trull auf Platz 70 und Stefanhws auf Platz 156 und das ist mal nicht schlecht, milde ausgedrückt. Knapp gefolgt von Tuffskull auf Platz 189 und LBT auf Platz 242 steht ja quasi auch schon in den Startlöchern für den Endspurt auf die ersten 200. Das ist weltweit, also international. Ein bißchen Prominenz haben wir also doch noch. Nicht zu vergessen Dirk Stiller aka Brushguy der ja schon sowas wie eine lebende Legende ist, aber der postet ja auch nicht mehr viel. Falls ich jetzt jemanden übersehen habe, bitte ich um Entschuldigung das ist ja echt schwer da immer up to date zu sein wer hier grade wo steht. Also ja ein paar der Besten haben wir doch noch. Das sind ja gute Nachrichten :grin: Aber die sind alle ganz nett und nicht sehr nörgelig. Ich bin, glaube ich, die Schlimmste hier, wenn es um`s Nörgeln geht haha. Wenn du also mein Feedback veträgst dann kann`s von den anderen nur noch flauschiger werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Liebe Vhaidra,

    nööööööööööööööö bin ganz und gar nicht enttäuscht.

    Im Gegenteil. In dem Modellbauforum, in dem ich mich rumtreibe sind die besten deutschen Modellbauer historischer Segelschiffe vertreten. Da traut man sich als Ottonormalbastler manchmal gar nicht, seine Fortschritte zu präsentieren, auf die man stolz wie Oskar ist, weil man schon beim Erstellen des Beitrags weiss, das an der historischen Korrektheit oder der handwerklichen Ausführung rumgenörgelt wird. Da ist es manchmal seeeeeeeehr schwer die Motivation aufrecht zu halten und sich zu sagen, dass man letzten Endes nur für sich bastelt und nicht für die anderen :mrgreen:.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
    Lerne von den Besten, dann wirst du irgendwann mal gut in dem was du tust. Aber da bin ich ja hier gut aufgehoben :mrgreen:
    Er kann gut mit Worten umgehen haha. Nur ist deine Aussage nicht ganz korrekt so, weil ich glaube kaum das sich irgendeiner der aktuell aktiven User hier zu den Besten zählt. Sowas wird in der Malszene über irgendwelche Rating Listen bei Coolminiornot, imaginäre Goldmedaillen bei Putty And Paint und natürlich durch das Gewinnen von Wettbewerben definiert und soweit ich das hier sehe ist das hier der Club der Hobby Maler wo keiner so richtig die Ambitionen hat auf Teufel komm raus zu den Besten gehören zu wollen. Wir sind also wohl nicht die Besten aber bestimmt die Nettesten, ich hoffe das geht auch :

    Aber keine Sorge, Nachwuchsförderung, sowas kriegen wir hier grade noch hin haha. Im Übrigen sind es ohnehin oft nicht grade die Besten, die anderen das Malen beibringen, weil die dafür gar keine Zeit haben. Sie sind die Besten weil sie ihre Energie und ihre Zeit in ihre Werke stecken und alle Hände voll zu tun haben beim nächsten Wettbewerb mal wieder abzuräumen. Die Muse anderen haarklein das Figuren bemalen beizubringen haben also nur Leute die es entweder aufgegeben haben zu den Besten gehören zu wollen oder die dieses Ziel überhaupt nicht haben. Ausnahmen mögen hier (wie immer) die Regel bestätigen.

    Die Besten das sind Leute die so eine Figur von oben bis unten noch mit Freehands (Freihandzeichnungen) verzieren und dazu noch eine Base bauen die ihresgleichen sucht, ja und die bei Coolminiornot eine Durchschnittswertung von 9,7 haben oder so. Kurz: Alles was sich da auf den ersten 200 Plätzen bei cmon tummelt. Da sind zwar auch ein paar deutsche Maler dabei, die hier sogar angemeldet sind aber eben nicht mehr grossartig hier posten und als sie noch hier gepostet haben, hat sich ihr posten meist darauf beschränkt ihr neuestes Werk hier auszustellen. Tja so ist das. Ich hoffe du bist jetzt nicht enttäuscht.

    Dafür isses jetzt aber schön überschaubar und kuschelig hier. Die viel erwähnte Wohnzimmer Atmosphäre. Was man also an Painting Stars hier eingebüst hat, wird grade mit Freundlichkeit und heimeliger Atmosphäre wett gemacht. Etwas das mir ehrlich gesagt sowieso viel wichtiger ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schwarz-Brot
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Wenn Du die Revell Aquas nutzt, ist alles gut. Die unterscheiden sich nicht wirklich von anderen Acrylfarben auf Wasserbasis. Werden halt nur für eine andere Zielgruppe vermarktet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Schwarz-Brot

    Es handelt sich um Revell Aquafarben. Ich bin nach Butchs Erklärung vorgegangen, die sich ja auf das Zeug in den kleinen Flaschen bezog. Aber das hat irgendwie nicht geklappt. Na egal ... ich denke ich habe jetzt meinen Weg für dieses Projekt gefunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schwarz-Brot
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Ich habe nicht alle Posts gelesen, daher hab ich evtl. was verpasst. Welche Revellfarben nimmst Du? Enamel oder aqua? Revell Aqua sind gewöhnliche Acrylfarben wie Vallejo und andere auch, also problemlos. Die klassischen Enamel- und Airbrushfarben sind natürlich schwierig. Wenn Du die kennst und in der Pinselbemalung von Modellen geübt bist, spricht nichts dagegen, die erstmal zu verwenden, auch wenn es nicht unbedingt empfehlenswert ist. Viele Techniken gehen damit aber einfach nicht so wie mit "unseren" Acrylfarben.

    Wenn Du versucht hast das Quickshade aus der Flasche nach meiner Anleitung zu verwenden, sprich satt drauf und dann nach und nach wieder abnehmen, dann wird das nicht funktionieren - die Acrylfarben ziehen wie Du bemerkt hast wesentlich schneller an. Hier sind andere Techniken nötig, die andere hier besser erklären können (ich arbeite nicht auf klassische Weise mit Inks).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Zitat von Vhaidra Beitrag anzeigen
    Woah :shock: du setzt dir ja sehr "bescheidene" Ziele : mein lieber Herr Gesangsverein. Das wird aber wahrscheinlich ein bißchen dauern
    Lerne von den Besten, dann wirst du irgendwann mal gut in dem was du tust. Aber da bin ich ja hier gut aufgehoben :mrgreen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
    Hallo Vhaidra

    Danke für die Zeit, die du dir genommen hast.
    Gerne :-D

    Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
    Was die Farben angeht. Ich werde dieses Projekt mit den Revellfarben machen, da ich die ja nun mal schon hier habe und ungern etwas weg werfe. Für meine Schiffchen kann ich die nicht verwenden, denn da gibt es Farben, die speziell für englische Segelkriegsschiffe, die ich ja baue, vorgesehen sind. Ich fummel mich da schon rein. Für die Schattierungen habe ich mir jetzt die passenden Inks von Army Painter bestellt und werde die halt gezielt da aufbringen, wo sie gebraucht werden.
    Ich verstehe. Ich drücke die Daumen das der nächste Anlauf gelingt.

    Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
    Braucht die einzelne Figur halt eben mehr Zeit Für spätere Projekte werde ich mich dann mit Vallejo ausstatten. Die sollen ja dann auch in anderer Weise bemalt werden, nämlich so: http://www.metal-modeles.com/en/meta...a-garde-detail Das krieg ich so mit den Revellfarben niemals hin.
    Woah :shock: du setzt dir ja sehr "bescheidene" Ziele : mein lieber Herr Gesangsverein. Das wird aber wahrscheinlich ein bißchen dauern

    Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
    Was die Augen angeht. Nur was man versucht, kann man auch erfolgreich beenden, also mach ich mich da mal ran. Zahnstocher als Applikatoren sind mir bestens vom Modellbau vertraut, wo man die gerne einsetzt, um kleinste Leimmengen an den gewünschten Platz zu bringen.
    Sehr gut. Solche Erfahrungen sind nützlich jetzt.


    Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
    Allerdings ist für heute die Grundbemalung des ersten Dreierpulks Artilleristen geplant. Mal sehen ob die Konzentration dann noch reicht, ansonsten werd ich dem Burschi morgen schöne Augen machen (ich liebe Wortspiele :mrgreen
    Ich auch, allerdings kann sowas ja auch nach hinten losgehen haha.

    Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
    Pinsel habe ich schon bestellt. Kolinski von 5x0 bis 8. Meine Zobelhaarpinsel kommen zwar langsam wieder in Form, aber sie sind doch ganz schön zerfleddert :sad:. Mattlack habe ich von Revell zum Sprühen (passend zu den Farben) und von Army Painter zum Pinseln.
    Klingt alles gut, na dann auf ein Neues :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Vhaidra

    Danke für die Zeit, die du dir genommen hast.

    Was die Farben angeht. Ich werde dieses Projekt mit den Revellfarben machen, da ich die ja nun mal schon hier habe und ungern etwas weg werfe. Für meine Schiffchen kann ich die nicht verwenden, denn da gibt es Farben, die speziell für englische Segelkriegsschiffe, die ich ja baue, vorgesehen sind. Ich fummel mich da schon rein. Für die Schattierungen habe ich mir jetzt die passenden Inks von Army Painter bestellt und werde die halt gezielt da aufbringen, wo sie gebraucht werden. Braucht die einzelne Figur halt eben mehr Zeit Für spätere Projekte werde ich mich dann mit Vallejo ausstatten. Die sollen ja dann auch in anderer Weise bemalt werden, nämlich so: http://www.metal-modeles.com/en/meta...a-garde-detail Das krieg ich so mit den Revellfarben niemals hin.

    Was die Augen angeht. Nur was man versucht, kann man auch erfolgreich beenden, also mach ich mich da mal ran. Zahnstocher als Applikatoren sind mir bestens vom Modellbau vertraut, wo man die gerne einsetzt, um kleinste Leimmengen an den gewünschten Platz zu bringen. Allerdings ist für heute die Grundbemalung des ersten Dreierpulks Artilleristen geplant. Mal sehen ob die Konzentration dann noch reicht, ansonsten werd ich dem Burschi morgen schöne Augen machen (ich liebe Wortspiele :mrgreen

    Pinsel habe ich schon bestellt. Kolinski von 5x0 bis 8. Meine Zobelhaarpinsel kommen zwar langsam wieder in Form, aber sie sind doch ganz schön zerfleddert :sad:. Mattlack habe ich von Revell zum Sprühen (passend zu den Farben) und von Army Painter zum Pinseln.
    Zuletzt geändert von Mr. Pett; 17.06.2017, 10:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Ups das mit dem Quick Shade ging wohl leider schief. Ich vermute das gleiche wie Butch, das sich das wahrscheinlich nicht mit den Revell Farben verträgt, denn das perlt da ja richtiggehend davon ab. Willst du nicht doch lieber ein paar Flaschen Vallejo Farben kaufen, bevor da noch mehr nach hinten losgeht? Die Vallejo Farben kosten 2,50 pro Flasche und du kommst echt ewig mit diesen Farben aus, weil man braucht ja nicht wirklich viel. Das Problem ist halt das du jetzt irgendwas machst, was du noch nie gemacht hast und dann auch noch Farben benutzt mit denen sich hier kein Mensch auskennt (anscheinend) und da ist Beratung natürlich mehr als schwierig. Wer weiss also schon was dann jetzt als nächstes passieren würde, wenn man das mit dem Dip probiert oder was geschehen würde wenn man versucht damit zu layern? Die Sache ist gewissermassen unberechenbar, wenn du ein Produkt verwendest das hier niemand kennt.

    Du brauchst ja bloss:
    Weiß und Schwarz zum aufhellen und schattieren (natürlich mischen mit der Basisfarbe)
    Rot (eventuell Gelb, aber nicht zwingend)
    Blau (mittlerer Blauton so wie die Farbe die du da jetzt verwendest)
    Gold
    Braun

    6 Farben, vielleicht 7 mit dem Gelb und das sind ja keine 20 Euro und eine gute Investition in die Zukunft, wenn das Malen nun dein neues Hobby wird.

    Das Rot kannst du mit Schwarz vermischen und damit schattieren und mit Weiß kannst du es aufhellen. Wenn du lieber orange Highlights bei dem Rot möchtest dann kannst du einfach mit etwas Gelb aufhellen da brauchst du ja jetzt kein Orange extra kaufen.

    Das Weiß wird mit Grau schattiert also bißchen Schwarz in das Weiß mischen.

    Das Blau kann mit Weiß aufgehellt und ebenfalls mit Schwarz schattiert werden.

    Braun kannst du auch mit Weiß aufhellen und mit Schwarz schattieren.

    Das Gold kannst du mit dem Braun schattieren.

    Du kommst also absolut aus mit diesen 6 bis 7 Farben.

    Augen malen: Aaaaaaaaaaaargh hast du Zeit? Also für den Roman den ich jetzt schreiben muss :

    Da es ein Mann ist kein Schwarz für die Augenumrahmung nehmen sondern Dunkelbraun. Hast du schon passt also bereits.

    Ich lasse das ganze Augen Innere mit verdünntem Dunkelbraun voll laufen, halte also einfach den feuchten Pinsel an die Augenhöhlen und lasse die verdünnte Farbe reinlaufen. Das ist also sowas wie ein Wash für die Augen. Das hat den Vorteil das nicht gleich alles mit Farbe zugeklebt ist und man noch schön alles erkennen kann und die Lidränder dann schon mal schön eingedunkelt sind.

    Den Rest mache ich mit einem angespitzten Zahnstocher. Ich mache mir einen Zahnstocher ganz spitz und zwar mit einem sehr scharfen Bastel Skalpell. Dann verdünne ich mir etwas Weiß, aber nicht zu dünn sondern nur das es eben fliesst. Ich dippe den Zahnstocher nur mit der Spitze da rein (Vorsicht das nicht zu dicke oder zuviel Farbe an der Spitze klebt) und dann kann ich sehr gezielt das Augen Innere also den gesamten Augapfel Weiß malen.

    Dabei wird die dunkelbraune Augen Umrahmung in der Regel wieder beschädigt was aber kein Problem darstellt da man ohnehin mehrere Male dann rum korrigieren muss bis das dann wirklich mal nach Augen aussieht. Also versuchen so genau und so sauber wie möglich zu arbeiten, aber nicht die Krise kriegen wenn das nicht gelingt. Schöne Minis entstehen durch permanente Korrekturen, Korrekturen, Korrekturen. Das gehört also einfach mit dazu sozusagen zum Miniaturen bemalen.

    Wenn das Weiß getrocknet ist, das andere Ende vom Zahnstocher anspitzen und in die Farbe dippen, die du für die Iris nimmst die ebenfalls leicht verdünnt sein sollte. Eher sehr, sehr, sehr kleine Mengen mit dem Zahnstocher aufnehmen, denn damit kannst du mikroskopisch kleine Punkte setzen und somit dann sogar die Blickrichtung und Größe der Iris supergut kontrollieren indem du die Iris in 3 bis 4 Anläufen malen kannst.

    Wenn du richtig gut bist kannst du jetzt nochmal das weiße Ende vom Zahnstocher nehmen und einen winzigen Punkt Weiß ins obere Drittel der Iris platzieren, aber das machen nur Leute die richtig geübt sind. Ist also eigentlich nix für Anfänger.

    So und dann sieht er wahrscheinlich aus wie Captain James Sparrow aus Fluch der Karibik weshalb man nun mit ebenfalls leicht verdünnter Hautfarbe, (darf gerne dünner sein als die Farbe für Augapfel und Iris) nämlich ganz leicht transparent, von aussen nach innen diesen braunen "Lidstrich" ausdünnen und korrigieren kann bis nur noch ein "Hauch" davon zu sehen ist. Zumindest bei männlichen Sculpts. Bei weiblichen malt man einen schönen deutlichen, schwarzen Lidstrich aber bei männlichen Sculpts sollte die Augen Umrahmung weit dezenter ausfallen sonst sieht das geschminkt aus.

    In der Regel muss man dann die gesamte Prozedur 3 bis 5 mal wiederholen indem man dann immer genauer und genauer und genauer wird alles korrigiert was da schief ging und dann sieht es irgendwann nach Augen aus.

    Ich würde mich damit aber jetzt nicht zu arg stressen. Augen malen ist wirklich nicht leicht. Wenn das so halbwegs gut aussieht und er nicht schielt wie verrückt dann ist es echt schon klasse für den Anfang.

    Auf Verdacht kannst du ja an dem hier mal an einem Ärmel oder so versuchen den mit Layering aufzuhellen, also auf die klassische Art, nur um zu gucken ob das denn wenigstens mit den Revell Farben geht und wenn das auch wieder so ein Disaster wird, dann würde mal sagen wollen das die Farben leider nicht zum Miniaturen Malen taugen, dann musst du zu Vallejo wechseln, denn dann kannst du langfristig eh nicht viel mit den Revell Farben anfangen.

    Falls du Hilfe brauchst bezüglich Layering, frag einfach. Kannst es aber auch erstmal mit dem Dippen versuchen, weiß halt nur nicht was dabei rauskommt und wie teuer dieses Dip Zeugs dann wieder ist.

    Edit: Ups, ich vergaß zu erwähnen das ich die Augen Umrahmung also Lidstrich und Korrektur mit Hautfarbe von dem Lidstrich ausschliesslich mit dem kleinsten erhältlichen Rotmarderhaar Pinsel male in der Größe
    000.

    Damit kann man hauchdünne Linien ziehen und mega genau arbeiten. Habe eine Grossfigur in Arbeit und auch mal eine unveröffentlichte Büste bemalt (also ebenfalls größere Modelle) und habe dann aber trotzdem den ganz kleinen Pinsel genommen für die Augen, denn warum soll ich mich rumquälen indem ich das mit einem 0er Pinsel versuche.

    Den Pinsel bekommst du hier:
    https://shop.battlefield-berlin.de/k.../winsor-newton

    Die Vallejo Farben auch:
    https://shop.battlefield-berlin.de/k...20/model-color

    Sowie den Ultra Mattlack von AK (falls benötigt):
    https://shop.battlefield-berlin.de/k...uality-varnish

    Nein ich habe keinen Vertrag mit Battlefield Berlin, ist nur der einzige Laden den ich kenne bei dem man einfach alles kriegt für einmal Versandkosten bezahlen und deshalb bestelle ich dort auch ausschliesslich, weil die nun mal alles haben was man so braucht.
    Zuletzt geändert von Vhaidra; 17.06.2017, 05:21. Grund: Info hinzu gefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Butch

    Ja so richtig vollgepampt. Liess sich aber auch kaum noch abnehmen. Nach 30 Sekunden war vorbei und der Wash war trocken. Habe auch schon gemutmasst, dass es an den Revell-Farben liegen könnte. Ich habe Burschi jetzt nochmal mit dem Pinsel gekitzelt und nun gefällt er mir schon viel besser. Ich werde halt gezielt mit den verschiedenen Washes arbeiten, um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Hast du einen Tipp für die Augen? Gleich mit weisser Iris arbeiten, oder erstmal nur einen Augenpunkt mit einem Lichtreflex setzen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Butch
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hm, das sieht komisch aus. Du hast also das kleine Fläschen "Strong Tone" und nicht die Dose, oder?
    Hast du die Mini richtig ordentlich mit dem Wash vollgemalt? Sonst wird es fleckig. Aber auch danach sieht es eigentlich nicht aus. Vielleicht liegt es an den Farben und der Wash verhält sich auf den Revellfarben anders?

    Grundsätzlich ist es natürlich besser jeweils den passenden Wash für die Farben zu haben. Aber ich finde wenn man will, dass es richtig gut aussieht ist man mit Layering auch nicht viel langsamer. Also ich würde mal deine Farben dunkler mischen, evtl. auch nohc mehr verdünnen, und dann mal schauen was du damit machen kannst. Vorteil ist, dass du direkt in deiner Farbpalette bleibst.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
abcabc
bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti