AW: Gefüllter Truthahn
Auf den ersten Blick sieht das aus, als wäre es ein Orkboss auf Maw-krusha von GW
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Diverse Spachtel- und Reparaturarbeiten
Einklappen
X
-
AW: Gefüllter Truthahn
Danke euch beiden für die Infos :thumbup:
Woran merkt man, dass ich wieder im Club war? Ich hab neues Zeug angeschleppt. :D
Ein Kollege wollte einen Bausatz entsorgen. Ich so: "Wehe du wirfst das weg!" ^^
Ein Haufen lustiger Teile, teils irgendwie zusammengeklebt, Resin-Plastik-Mix, keine Bauanleitung.
Ich glaube es ist ein Drache.
Dazu gibt es einen Reiter.
Erstmal habe ich die Teile zusammengesucht die ich für den Kopf hielt:
Tolle Passgenauigkeit, kaum sichtbare Klebestellen.
Der Körper war schon kniffliger. Da musste ich ordentlich tricksen. Aber er sieht aus als müsse er so aussehen.
Die Teile hier waren ganz leicht verzogen und durch den vorherigen Bauversuch beschädigt. Ich habe mich dazu entschieden, die Lücken nur zu schließen. Mit Heißwasserbädern hätte ich wahrscheinlich nur mehr Unheil angerichtet.
Was den Bausatz auszeichnet sind die vollkommen unsichtbaren Klebestellen. Das dauert bis man die Anordnung der Teile raus hat. Der Flügel hier zB besteht aus zwei Teilen.
Die Klebekante befindet sich auf der Unterseite zwischen zwei Falten.
Die Klebekante hier verläuft zickzackförmig entlang der Stachellinie auf dem Rücken. Erkennt man eigentlich nur an dem herausquellenden Kleber.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Gefüllter Truthahn
Der sympathische Vogel ist nicht von GW sondern das dürfte der der Storm Raptor von Privateer Press sein. :blabla: Da hat Privateer Press ja tatsächlich mal die Gussqualität gesteigert - sehr schön.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Gefüllter Truthahn
Blood Maw von Mierce - eine meiner ersten gekauften Minis überhaupt.
Die Gussqualität war wirklich nicht supergut, aber der Service ist super. Sie haben mir problemlos einen neuen Arm aus England zugesendet.:thumbup:
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Gefüllter Truthahn
Das Model ist ja mal geil! Der gefällt mir richtig gut
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Gefüllter Truthahn
Soweit ich weiß ist der von GW. Die Qualität spricht dafür.
Die Lücken sind mit großer Sicherheit einfach durch den Zusammenbau entstanden. Hätte vermieden werden können.
Probleme gab es auch fast gar nicht. Die Idee milliput mit Greenstuff zu mischen habe ich nach ein paar Fugen wieder aufgegeben. Das war mir zu hart. Ich habe dann alles mit milliput Standard gefüllt.
Da das so gut lief habe ich dieses Kerlchen gleich hinterher geschoben.
Problem hier war, dass die Details, wie Falten und Sehnen, nicht über die Nähte fortlaufen. Hier musste nicht nur gefüllt sondern auch irgendwie so modelliert werden, dass da ein besserer Übergang entsteht.
Hoffe das ist mir irgendwie gelungen. Wie gut das aussieht werde ich nach der Grundierung feststellen.
(Hab den linken Oberarm vergessen^^)
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Gefüllter Truthahn
Beeindruckender Vogel - ist der von GW?
Wenn ja:
Dann ist da wahrscheinlich beim Zusammenbau geschludert worden.
Die haben das mittlerweile viel besser drauf - die setzten intelligente Klebefugen und haben kaum bis gar keine Spalten.
Aber da mache ich mir bei dir keine Sorgen - da hast du schon viel schlimmere Baustellen gehabt...
viel Erfolg!
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Gefüllter Truthahn
Das stimmt. Schwierigkeiten sollte es hier keine geben. Ich kann sogar ausgiebig mit Mischungsverhältnissen von milliput und Greenstuff herum probieren. Das hilft mir später bei richtigen Modellierungen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Gefüllter Truthahn
Die Fugen sind aber zumindest intelligent angelegt worden. Das sollte dir doch schnell von der Hand gehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Diverse Spachtel- und Reparaturarbeiten
Hallo Leute,
ich habe Gelegenheit mal ausgiebig meine neuen Clay Shaper auszuprobieren.
Es geht um dieses Vögelchen hier:
(für den Größenvergleich: der liegt auf meiner Din A4 Schneidematte)
Es ist deutlich zu sehen was gemacht werden muss.
Die Teile sehen aus als hätte man die nicht richtig versäubert und ohne Probeanpassung direkt zusammengeklebt. Spalte an einfach jeder Klebekante komplett rund um das gesamte Modell. Bevor das jetzt bemalt werden kann müssen die Lücken verschwinden.
Dafür tausche ich mein übliches Werkzeug gegen das hier.
Zur Abwechslung mal was Anderes. Freu mich schon drauf.Zuletzt geändert von Sheriff; 18.03.2018, 13:26.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: