Hallo Butch,
danke für den Hinweis, ich habe Eric auch am Samstag getroffen, mit ihm gesprochen und seine Werke bewundert.
Ich habe ihn bisher jedes Jahr auf der SMC getroffen und habe wieder und wieder staunend vor seinen gealterten Metallwänden und Türen gestanden...
Der Mann hat es echt drauf!
Ich habe übrigens genau die gleichen Bilder gemacht und bin jetzt über FB mit ihm befreundet...
viele Grüße
Thomas
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Einklappen
X
-
Ich weiß nicht, ob du auf der SMC im Hobbybereich den kleinen Tisch von dem Franzosen gesehen hast, der auch solche Luftschiffe und zugehörige Anlagen baut. Ich habe dir mal ein paar Fotos gemacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Ich beobachte interessiert. Die passende Farbwahl ist ein wahres Mysterium für mich. Ich greife nach langem und gründlichen Überlegen dann immer irgendeinen Farbtopf, der gerade in Augenhöhe stand. Meistens den Falschen :mrgreen:
Gruß NogegoN
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Klasse. Ich hatte mich mehr am unteren Bild orientiert, aber für mich sieht das stimmig aus. Ein paar der kräftigeren Farben hast du ausgelassen, aber du hast ja erwähnt, wo die liegen. Farbpumpes Idee ist natürlich megageil.
Ich denke, mit dem Mischen wird es nicht zu kompliziert. Schließlich wird ja alles dann mit der Bemalung stimmig. Du willst ja nciht etwas kopieren, sondern die Stimmung einfangen.
Apropos Stimmung. Die Viedeos hier finde ich extrem gut erklärt:
Ambient Occlusion #1
Ambient Light #2
Color Harmony
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Sehr interessant, was Du da erarbeitet hast. Man erkennt sogar, dass er sich an die Komplementär-Regel gehalten hat. Das Problem ist nun, die herausgepickten Farben vom Monitor auf die Nasspallette zu mischen.
Allerdings finde ich als ahnungsloser, dass Du die Platten doch schon gut hinbekommen hast. Ian macht es da „einfach“, da er fast nicht mit Verläufen arbeitet.
Ich mache es ähnlich. Ich nehme mir ein Bild und picke mir per Pipette in Photoshop die Farben raus, male mit ihr einen größeren Fleck und drucke das Ganze aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Hallo Butch,
Danke für die Anregungen.
Eine App zum Auslesen der Farbe mit den RGB Werten zu finden war einfach (MAC-User).
Ich habe heute vormittag mal mein Lieblingsbild analysiert und an unterschiedlichen Stellen die Farben entnommen.
Das war auch einfach, hat aber den ganzen Vormittag gedauert...
Ian benutzt offensichtlich nur eine sehr begrenzte Palette.
Die dunklen Farben (oft auch Schattenfarben) konnte ich kaum einer der Farbfelder im Farbkreis zuordnen, sind aber meines Erachtens hauptsächlich dunkles Oliv, Neutralgrau und Rot-Braun.
Die anderen Farben befinden sich meist im hellen Blau-Grau, Ocker oder Orange-Rot, jeweils ziemlich entsättigt.
Ich würde das Dreieck eher mit der Spitze im Hell Blauen und die breitere Seite oben links, im Bereich gelb-ocker-rot sehen. Aber das bezieht sich nur auf das Farb-Design dieses Bildes.
Oder habe ich hier einen kapitalen Denkfehler gemacht?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Ich würde mir hier von jemandem erklären lassen, wie man bei GIMP oder Photoshop mit dem Colorpicker sich die Farben rauszieht. Dann kannst du die sehr viel besser zuordnen.
Für mich wäre das ein schmales Dreieck mit der Spitze in Orange und der etwas breiteren Seite in Türkis/Blau.
Was ich nicht sehe, ist kräftiges Grün, Lila, Dunkelblau und Rot. Aber ein Colorpicker kann da noch genauer sein, unsere Wahrnehmung trügt ja immer (kennst du ja auch aus dem Gurney).
Ich habe hier mal rumgespielt, mit diesem Ergebnis. Gibt bestimmt bessere Seiten, aber das ergab die schnelle Suche. Das bessere Ergebnis hatte ich übrigens mit RGB statt mit YMC. RBG nutzen ja auch sehr viele Maler (ich auch meistens) weil es der "klassische" Farbkreis ist.
Auf meiner App auf dem Smartphone zählt das als Analagous Accent: drei benachbarte Farben und eine gegenüber der mittleren.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Tja, wie soll ich sagen - danke erstmal!
Wenn ich mir die Bilder von Ian ansehe, dann sind dort in der Regel viele Objekte zu sehen:
Himmel, Schiffe, Häuser, Felsen und andere Strukturen.
Ich versuche mich an den Bildern von großen Strukturen zu orientieren, hier zwei meiner Lieblingsbilder (die ich mir auch als A3-Druck von Ian gekauft habe):
In beiden Bilder ist das Gebäude im Hintergrund mehr so hell-grau-blau, mit einigen Orange/Ocker-Elementen und teilweise kräftigerem Rot.
Das könnte ich mir auch für mein "Gebäude" vorstellen.
Nur: wie wähle ich die Form einer Gamut-Maske, die dann nachher auch vernünftige Farbzusammenstellungen ergibt?
(Yurmby Color Wheel)
Ein Dreieck, wie James Gurney es wohl gerne nutzt?
(wer den Künstler und wem das Thema nichts sagt, hier eine Seite vom Blog von James:
https://gurneyjourney.blogspot.com/search?q=yurmby
Subjective Primaries auf Grün-blau, Ocker und ?
... passt nicht so ganz, weil diese beiden Farben sich ziemlich gegenüber liegen...
Violett, Blau und Grün hat Ian praktisch gar nicht verwendet, das würde auf jeden Fall auf eine spezielle Gamut-Maske hinweisen.
Fragen über Fragen...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
JA! Ganz unbedingt!
Ich nutze das nicht so ausgearbeitet wie James mit dem Gamut Mapping (wobei ich mir immer vorstelle, wie geil das wäre wenn ich das vorher so ausarbeiten würde). Was ich aber seit einiger Zeit mache, ist immer eine Atmosphärenfarbe in meine Farben zu mischen. Damit zieht man die alle schon mal schön zusammen. Genau genommen, sind das zwei Hauptfarben. Eine für die Umgebung und eine fürs Licht. Also z.B. Grün für einen Wald. Und dann aber eher Gelb wenn die Sonne scheint oder Blau wenn es Nacht ist.
Wenn du ein paar Fotos hast an denen du dich orientieren möchtest, gebe ich gerne meinen Senf dazu.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Tach auch,
Nach dem Urlaub kann ich jetzt so richtig durchstarten...
Vielen Dank für die Bilder, diese Seite kenne ich schon von anderen Bildergalerien (zum Beispiel verlassene Militärfahrzeuge oder Flugzeuge in Russland) - die bringen echt cooles Zeug.
Schön, dass dir das Flugzeug gefällt, Butch.
Ich wollte mal so ein Modell im Modell ausprobieren - mal sehen, wieviel davon später noch zu sehen ist.
Ich habe mal eine Frage an die Fachleute, das diesen Beitrag bis hierhin lesen:
Es geht mir um die Farbgestaltung der Konstruktion.
Ich möchte vermeiden, dass das Teil nachher einfach nur "bunt" ist... :noe:
Im Urlaub hatte ich Gelegenheit, mir das Buch "Color & Light" von James Gurney etwas genauer anzusehen - und durchzulesen
:idea:
Er hat da einen interessanten Abschnitt über Gamut Mapping bei der Farbauswahl in Bildern (bezogen auf das Yurmby Farbrad)
Wem das was sagt - nutzt ihr das bei euren Figuren & Vignetten?
vielen Dank im Voraus!
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Wow! Gleich mal gespeichert für künftige Inspirationen. Das mit den Ästen zugekleisterte Haus ist ja der Hammer. Auf so eine Idee muss man erstmal kommen.
:thumbup:
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Immer wieder spannend hier :mrgreen:
Kleine Bildgalerie verranzter (Industrie)Gebäude zur Inspiration :hello:
Gruß NogegoN
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Wow! Das Modellflugzeug ist ein unglaublich tolles Detail. Das macht die ganze Szene sofort extrem lebendig.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Tach auch,
in den letzten Tagen habe ich ca. eine Dose schwarze Grundierung verbraucht, um die ganzen (großen) Teil zu grundieren.
Ab morgen habe ich Urlaub, aber bevor ich den Gardasee unsicher mache, werde ich noch ein wenig mit Farbe spielen...
Zunächst mal die Pausenplattform. Hier konnte nochmal in Ruhe unterschiedliche Alterungstechniken ausprobieren.
Hier mal zur Dokumentation die einzelnen Schritte hintereinander:
--1--
[IMG][/IMG]
... Grundfarben drauf und etwas Auflockerung durch Schriftzüge
Muss nicht besonders gleichmäßig sein, kommt sowieso noch was drauf...
--2--
[IMG][/IMG]
... Kanten, Schrauben und Gitter mit Stahlfarbe bemalt, Drybrush mit Metallfarbe...
--3--
[IMG][/IMG]
... grober Rost mit dem Schwamm aufgetragen und ein leichtes Wash über alle Flächen
--4--
Aktueller Zustand:
[IMG][/IMG]
Noch etwas mit dunklen Washes die Nähte zwischen den Blechen hervorgehoben, den Bereich um die Schrauben abschattiert und teilweise mit Rost akzentuiert, die Rostflächen mit Washes behandelt (da muss noch mehr kommen, ist noch zu langweilig Rot) und die Gitter gealtert.
Das wars erstmal dazu, jetzt noch einen keinen "Sneak Peak" durch ein Bürofenster:
[IMG][/IMG]
viele Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Du machst das schon.
Wenn du irgendwelche Hilfe brauchst, einfach schreien :mrgreen:
Gruß NogegoN
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: