AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Hallo NogegoN
Ich vermute, die Außenhaut wird weniger rostig werden als du es erwartest...
Die Gebäude und Schiffe bei Ian Mcque sehen wohl alle ziemlich vergammelt aus, aber so richtig durchgängig rostig sind sie nicht!
Als Referenz werde ich Bild aus Beitrag #141 nutzen - und einige der anderen größeren Schiffe:
https://www.das-bemalforum.de/showth...ir-quot/page15
Leider wird mir Ian nicht viel weiterhelfen mit Tips zur Farbgestaltung, also werde ich hier wohl selbst rumspielen müssen...
viele Grüße
Thomas
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Einklappen
X
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Außenrum wird der bunt, oder? Hätte sonst ein Foto von der Werft. Neue Schiffe haben soooo viele Rosttöne, ehe der Anstrich draufkommt. Jedes Blech anders. Eine Symphonie in Sepiatönen! :mrgreen:
Gruß NogegoN
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Hallo zusammen,
Danke für euer Feedback!
Die Regale ware tatsächlich sehr einfach zu bemalen.
Die dunkelbraunen und Metall-farbenen Stellen waren mit der Schwammtechnik eine einfache Übung.
Hier konnte ich auch die neuen AK Weathering Stifte ausprobieren - die funktionieren echt gut.
In den letzten Tagen habe ich die Kleinteile größtenteils bemalt und heute die Regale gefüllt - so siehts jetzt aus:
Und das hier hatte ich zur Verfügung (jetzt ist es weniger...):
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Die Regale sind ja megacool. Total realistisch mit den abgeschliffenen Kanten. Super.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Die sehen sehr massiv aus. Wahnsinn, wie gut dir das gelungen ist.
Als einzigen Kritikpunkt hätte ich die bunten Knöpfe an der Drehbank. Die stechen neben der extrem realistischen Verwitterung irgendwie heraus. Vielleicht etwas entsättigter?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Tach auch,
danke für eure lieben Worte.
Ja, mir gefällt die Perspektive von schräg unten auch am besten.
Hier habe ich noch einiges zu tun, um die Fassade interessant zu gestalten.
Ich habe jetzt mit der Bemalung angefangen - zur Übung erstmal kleine Dinge die nicht so offen zu sehen sind.
Hier die Standbohrmaschine und die Drehbank, beide gut verbraucht und dreckig:
Dann die Regale:
Und Zeugs für in die Regale und sonstwohin (das aber bislang nur grundiert):
und jetzt wird wieder gepinselt bis das Sandmännchen kommt...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Zitat von Butch Beitrag anzeigenDie Varianz kommt durch Alterung. Ich denke, da werden die Flächen durch ein paar Witterungseffekte dann noch sehr aufgewertet und interessanter.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Da hat sich die Fleißarbeit aber sehr gelohnt!
Ich hbe noch überlegt, ob an die Platten noch ein paar Flickstellen müssen. Finde aber, das ist sehr passend, so wie es ist. Es ist ja kein Ork-Gebäude. Ich habe mir in der letzten Zeit auch immer mal wieder Fassaden angeschaut. Unsere Häuser sind auch nicht sehr detailliert an den Wänden. Die Varianz kommt durch Alterung. Ich denke, da werden die Flächen durch ein paar Witterungseffekte dann noch sehr aufgewertet und interessanter.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Absoluter Wahnsinn!
Ich freue mich schon das ganze mit den Schiffen zu sehen
Tolle Arbeit und Hut ab zu Deinem Durchhaltevermögen
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Schräg von unten gibt eine geile Perspektive. Die solltest du dir für die Bilder nach der Fertigstellung vormerken :mrgreen:
Von oben sieht der Bau noch zu ordentlich und steril aus. Ich würde da ruhig noch ein paar Aircons drantackern, irgendwelche Rohre und Kabelbündel, und hier und da kämen unter einem Fenster auch ein Blumenkasten oder eine Außenbordablage ganz gut.
Weitermachen!
Gruß NogegoN
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
So, mehr als einen Monat später das nächste Update.
Da ich über zwei Wochen nicht wusste, was ich weiter machen sollte, wurde einfach die Außenseite detailliert - Platten eingraviert und Schrauben / Nieten gesetzt.
Alles ziemlich langweilig, aber notwendig.
Zum Schluss dann noch den Krempel auf den Unterseiten angebaut (wenn man sich die Bilder von Ian Mcque ansieht, findet man immer auch Zeugs unten dranhängen).
Da das Teil doch relativ groß ist (BxHxT: 40x45x35) konnte ich es nicht mehr auf dem Schreibtisch fotografieren.
Ich musste es mitten im Raum aufbauen und vor einer Tür fotografieren, um es ganz aufzunehmen...
Hier die Bilder (bald gehts mit der Farbe los!)
Bis demnächst...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Hallo zusammen,
eure positiven Antworten bedeuten mir wirklich viel!
Ich bin hier oft genug und teilweise tagelang in einer "was mache ich jetzt"-Schleife gefangen und weiß dann nicht, was ich als Nächstes machen soll - und wie es es machen soll.
Das ist eine Folge meiner fehlenden Vorausplanung.
Ich habe mir für nichts davon vorher eine Zeichnung oder sogar ein Gesamtbild im Voraus gemacht.
Das grobe Aussehen hatte ich ja im Modell vorher schon mal gebaut (auf der letzten Miniatura hatte ich Das Modell dabei) aber das war auch schon alles an Vorausplanung.
Alle Aufbauten, Anbauteile und sonstigen Elemente kommen einfach wie sie kommen.
So arbeite ich fast immer - ich habe nur ein grobes Bild im Kopf und arbeite in die allgemeine Richtung.
Aus dem Grund ist es für mich wichtig zu wissen, wie die Konstruktion auf euch wirkt.
Passt das alles noch zusammen, ist es logisch und nachvollziehbar, eben alles was euch so auffällt...
Ich weiß dass das schwierig ist und ich kann nicht garantieren, dass ich jedem Hinweis nachgehe - aber jeder Kommentar ist hilfreich.
Zum Beispiel der Kommentar von Rene, dass das Schild ziemlich kopflastig und der Träger etwas mickrig ist.
Recht hatter!
Ich hatte auch so ein Bauchgefühl, dass das irgendwie nicht passt - und sein Kommentar hat wieder einen Gedanken in Bewegung gesetzt.
Ich werde das Schild durch ein kleineres, flacheres Schild ersetzen, bei dem die Schrift über ein Decal drauf kommt.
Nicht so dreidimensional wie das Schild auf dem Bild.
Das wird kleiner, leichter und in Summe stimmiger (schief und verbeult geht dann sogar noch besser, Florian!)
Das dreidimensionale Schild kann ich dann immer noch für die Base nutzen :-)
viele Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Das ist kein Durchhaltevermögen, das ist Zielstrebigkeit!
Jedes neue Element fügt sich stimmig in das Gesamtbild ein. Das Firmenschild, der Kranarm... Wie aus einem Guss. :thumbup:
Einziger Einwand von meiner Seite: das Schild sieht sehr windanfällig aus und der Träger darunter etwas zu schwach dafür. Für mein persönliches Empfinden könnte da noch ne Verstrebung dran.
Ansonsten weiterhin eine Freude zuzusehen :hello:
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Wow, was für ein Projekt. Beneidenswertes Durchhaltevermögen, das du da an den Tag legst. Gefällt mir ausgesprochen gut und ich bin gespannt was da noch so alles kommt.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Langzeit-Projekt - Diorama "Ship Repair"
Klasse! Das Schild würde ich so lassen. Soll ja wahrscheinlich nicht alles fabrikneu aussehen. Ist halt mal ein Kunde dagegegen geknallt. Als Auflockerung für die vielen geraden Linien finde ich das sehr gut.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: